Der Schuhplattler ist ein Brauchtums-Tanz aus den Regionen Bayern und Österreich. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des Schuhplattlers reichte im Norden bis Bad Tölz – Ruhpolding, im Osten bis ins Salzachtal und Drautal, im Westen bis Garmisch – Meran und im Süden bis ins Pustertal.
Die Bezeichnung „Schuhplattler“ stammt nachweislich aus Mitte des 19. Jahrhunderts. Doch auch schon vorher wurden Schuhplattler und ähnliche Tanzformen auf Landler praktiziert. Die älteste Erwähnung stammt von einem Mönch, der um 1050 in der Ritterdichtung Ruodlieb einen Tanz beschrieb, der dem späteren Schuhplattler sehr ähnelt.
Die Tanzbewegungen waren ursprünglich Tanzfiguren, wo Tänzer ihre Tänzerinnen beeindrucken wollte. Vorher und nachher drehte er sie unter den Händen oder tanzte mit ihr Walzer.
Es gibt auch die Theorie, dass der Plattler aus Beobachtungen des Auerhahns hervorging. Der Auerhahn war im Voralpengebiet und in den Hochalpen sehr verbreitet. Im Frühjahr balzt der Auerhahn mit aufgeschlagenen Flügeln und hochgerecktem Schwanz vor den Hennen, um sie zu beeindrucken. Diese Art „Brautschau“ wurde dann angeblich in einem Volkstanz übernommen.
Der Plattler war immer ein Paartanz und zunächst noch frei von Regeln. Im Drei-Viertel-Takt eines Landlers absolvierte der Bursch eine Folge von Sprüngen und Hüpfbewegungen nach dem Rhythmus der Musik. Dabei plattelte (schlug) er sich selbst auf Schenkel, Knie und Fußsohlen, klatschte in die Hände und stampfte mit den Füßen auf den Boden. Den Abschluss bildete ein kurzer Walzer-Rundtanz mit dem Dirndl. Hier sind Sie weitere Infos über die paarweisen Figurentänze.
Heutzutage wird der Plattler auf traditionelle Art und Weise hauptsächlich zum Brauchtumserhalt von Heimat- und Trachtenvereinen ausgeübt. Beim traditionellen Schuhplatteln wird immer die Original-Tracht der Region getragen.
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts setzte sich mit dem reinen Burschenplattler ohne Dirndl eine Neuerung durch, die sich vom ursprünglichen Charakter des Plattlers entfernt hat. Seit den 50er Jahren wurde aus dem Brauchtum eine Touristen-Attraktion. Immer öfters sieht man bei großen Messen, Veranstaltungen und Events Schuhplattler als besondere Einlage, die diese traditionelle Form des Brauchtums einem breiten, meist sogar internationalem Publikum näher bringen wollen.
Der Schuhplattler oder schuhplatteln bei uns heute
Einsatzmöglichkeiten
Unsere Schuhplattler treten bei kleinen Veranstaltungen ab 3 Burschn ohne Mädels auf und sind mit Mädels für größere Veranstaltungen auf 2 oder 3 Paare erweiterbar. Auf Wunsch auch mit Publikumsanimation zum Mitmachen.
Schuhplattler – Workshop zur Seminar- oder Tagungs-Auflockerung
10 – 25 Personen pro Gruppe – Dauer ca. 30 Minuten
Zur unterhaltsamen Auflockerung von Seminaren oder Tagungen tagsüber bieten wir verschiedene Workshops an.
Nähere Infos dazu unter Schuhplattler-Workshop.
Infoseiten bayerische Folklore
Für ausführliche Infos klicken Sie bitte auf die Bilder!
Goaßlschnalzen
Ausführliche Beschreibung
Schuhplatteln
Ausführliche Beschreibung
Löffelschlagen
Ausführliche Beschreibung
Figurentänze
Ausführliche Beschreibung
Kuhglockenspielen
Ausführliche Beschreibung
Holzhacker Show
Ausführliche Beschreibung
Münchner Schuhplattler- & Trachtengruppe – Kontakt
Gerne berate ich Sie persönlich – rufen Sie mich doch einfach an oder schreiben Sie mir:
Infoseite: Münchner Schuhplatter- & Trachtengruppe